Moderne Laubholzbewirtschaftung
Zur Pflege von jüngeren Laubholzbeständen (2. Altersklasse, Durchschnittshöhe 15-18 m) bedarf es professioneller Vorgangsweise.
Wer nicht pflegt, produziert Brennholz
Wichtigstes Ziel der Laubholzpflege muss die qualitative Förderung der Bestände sein,
nicht die Produktion von Brennholz.
Unser gemeinsames Ziel lautet:
Die Produktion von 70 cm
starken geraden, gesunden, astfreien Stämmen in 70 bis 80 Jahren.
Es ist für die Laubholzbewirtschaftung in
Mitteleuropa symptomatisch, dass der Zuwachs bei weitem nicht genutzt wird.
Von 13 Mill. fm. Zuwachs wtrd nur
1/3 genutzt. Die hohe Brennholznachfrage mit entsprechenden Preisen bietet die Möglichkeit,
bereits 20-Jährige Laubholzbestände mit positivem Deckungsbetrag zu pflegen.
Aus Wirtschaftlichen
Überlegungen ist die Anlage von Laubholzkulturen nur sinnvoll, wenn die anschließende wertholzorientierte
Pflege gewährleistet ist. Wichtig ist, dass man die Maßnahmen zur Wertholzerziehung konsequent bis zum Ende
durchhält. Andernfalls ist die lnvestition sinnlos und verloren.
Weitere Berichte von Szuchalski & Partner zur Laubholzpflege



_______